0

Dein Warenkorb ist leer

Jessica Steffens - 11.Dez 2020

Neujahresvorsätze: Wie es mit der Umsetzung diesmal wirklich klappt!

Erdnüsse: Was macht sie so gesund?

Alle Jahre wieder zu Silvester heißt es: „Nächstes Jahr mach ich es besser!“. Der Start in ein ganz neues Jahr wird von den Meisten als Anlass ganz neue gute Vorsätze genommen.
Während die Motivation in den ersten Januarwochen noch hoch ist, beginnt diese zum Ende des Frühjahrs jedoch bereits zu schwinden und man fällt in alte ungewollte Muster zurück.

Damit es dieses Jahr auch wirklich klappt haben wir für euch ein paar hilfreiche Tipps zusammengestellt und schauen uns drei, der am häufigsten vorgenommenen Ziele für das neue Jahr, ganz genau an.

Inhaltsverzeichnis

  • 5 Tipps für die Umsetzung der Neujahresvorsätze
  • Der beliebteste Neujahresvorsatz: gesünder ernähren!
  • Mehr Sport treiben: so klappt`s
  • Weniger Social Media nutzen

5 Tipps für die Umsetzung der Neujahresvorsätze

Den inneren Schweinehund zu überwinden und im neuen Jahr richtig durchstarten!
Das hört sich bei der Planung der guten Vorsätze immer gut umsetzbar und einfach an. Wenn es dann allerdings im Januar an die Umsetzung geht, kapitulieren die Meisten von uns bereits nach den ersten Wochen.

Bevor wir uns mit den beliebtesten Neujahresvorsätzen und dessen konkrete Umsetzung beschäftigen, gibt es hier vorab ein paar hilfreiche Tipps mit denen es diesmal auch wirklich klappen soll:

1. kleine Ziele setzen!

„Think big!“ Das ist zwar in vielerlei Hinsicht eine gute Herangehensweise. Wenn es aber um gute Vorsätze für das neue Jahr geht, sollte man die Messlatte lieber tiefer ansetzen.

Zu große Ziele, die kaum umsetzbar sind demotivieren und führen schnell zu einer weiteren Enttäuschung am Jahresende. Anstatt sich also vorzunehmen, innerhalb weniger Monate 50kg abzuspecken , sollte man sich lieber kleinere Ziele, wie eine gesündere Ernährung vornehmen.
So kann man die eigenen Erwartungen leichter übertreffen und erhält damit einen extra Schub an Motivation.

2. kleine Belohnungen zwischendurch

Um die guten Vorsätze auch wirklich einhalten zu können, sollte man sich zwischendurch für bereits erreichte Ziele selbst belohnen. Ein langsamer Prozess ist hierbei also der Schlüssel zum Ziel.

Durch kleine Belohnungen nach einem umgesetzten Vorsatz, schüttet unser Gehirn das Glückshormon Dopamin aus und speichert das Erlebte als positive Erfahrung ab. Die Belohnung kann dabei in jeglicher Form erfolgen. Das kann die Lieblingssüßigkeit zwischendurch sein oder ein Freudentanz zu dem Lieblingssong.

3. Verbündete suchen

Zusammen könnt ihr alles schaffen! Sucht euch für die Umsetzung eurer guten Vorsätze Gleichgesinnte und tauscht mit ihnen eure Erfahrungen aus.
Der Weg ins Fitnessstudio zum Beispiel fällt zu zweit viel leichter als alleine. Tauscht eure Erfahrungen aus und motiviert euch gegenseitig. So kommt ihr schneller an euer gemeinsames Ziel.

4. nicht zu viele Vorsätze auf einmal

Gesunde Ernährung, mehr Sport, kein Alkohol und mit dem Rauchen soll auch aufgehört werden.
Das sind zwar alles gute Vorsätze, jedoch gleichzeitig nahezu unmöglich umzusetzen.

Konzentriert euch lieber auf ein spezifisches Ziel, das ihr im neuen Jahr umsetzen wollt. So könnt ihr euch ganz auf dessen Umsetzung fokussieren und kommt vielleicht dabei unbemerkt auch euren anderen Zielen näher.

5. früh genug mit der Umsetzung anfangen!

Auch wenn es am 31.12 um Mitternacht ein großes Feuerwerk gibt, an den Umständen verändert sich nicht wirklich was. Warum also mit der Umsetzung der guten Vorsätze auf den 01.01. warten?
Macht euch sofort daran eure Ziele zu erreichen. Das kann auch ganz langsam erfolgen: jeden Tag ein wenig mehr. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit viel geringer, dass man den Starttermin einfach immer weiter vor sich her schiebt.

Wissenssnack

Damit es mit den guten Vorsätze im neuen Jahr diesmal auch wirklich klappt, sollte man am besten einfache Ziele im Fokus behalten. Was man alleine vielleicht nicht so gut schafft, das fällt einem mit einem guten Freund zusammen sicher viel leichter. Außerdem kann man mit der Umsetzung gar nicht früh genug anfangen!

Der beliebteste Neujahresvorsatz: gesünder ernähren!

Der wohl beliebteste aller guten Vorsätze für das neue Jahr ist das Ziel der gesünderen Ernährung. Doch die Umsetzung gestaltet sich besonders dann schwer, wenn man ohne jegliches Vorwissen startet.
Im Netz kursieren tausend verschiedene Meinung darüber was für uns gesund ist und was nicht. Vegetarische oder vegane Ernährungsweisen gegenüber von LowCarb, Keto oder Intervallfasten. Dabei den Überblick zu behalten und den richtigen Weg für sich zu finden, lässt die Meisten nach wenigen Wochen verzweifeln.

Einfacher ist es wenn man sich den Tipp kleine Ziele zu setzen mehr zu Herzen nimmt. So sollte man sich bei gesunder Ernährung zunächst auf einen bestimmten Aspekt konzentrieren, für den man sich besonders interessiert. Anstatt also allen Gesundheitstheorien auf einmal zu folgen, könnte man sich beispielsweise an einer veganen Ernährungsweise versuchen oder seinen Zuckerkonsum reduzieren. Hierbei helfen einem zahlreiche Zuckeralternativen.

Alles über natürliche Zuckeralternativen und warum industrieller Zucker so ungesund ist, erfahrt ihr hier

Zudem sollte man sich in kleinen Schritten an eine gesunde Ernährungsweise herantasten. So können mehr Obst und Gemüse im Speiseplan schon eine erhebliche Verbesserung bedeuten. Auch das tägliche Frühstück kann als ersten Schritt gesünder gestaltet werden. Der Trend zum gesunden Frühstück hat zahlreiche vielfältige und leckere Rezepte hervorgebracht.

Hier gehts zum Basisrezept für unser gesundes Porridge mit leckerem Nussmus!

Als gesundes Topping für dein Porridge oder Bananenbrot am Morgen empfehlen wir unser leckeres Mandel- oder Erdnussmus! Einfach naughtyliciuos: jetzt im Onlineshop entdecken!

Wissenssnack

Damit es mit der gesünderen Ernährung auch wirklich klappt, sollte man sich auf einen gezielten Aspekt fokussieren. So kann man beispielsweise versuchen seinen Zuckerkonsum zu reduzieren oder täglich mit einem gesunden Frühstück starten.

Mehr Sport treiben: so klappt`s!

Anhand der zahlreichen Fitnessstudios, die am Anfang eines jeden Jahres aus dem Boden gestampft werden, ist es leicht zu erkennen: einer der beliebtesten Vorsätze zum neuen Jahr ist es mehr Sport zu treiben! Egal ob es dabei um Abnehmen oder Muskelaufbau geht.
Doch wenn der teure Vertrag im Fitnessstudio erstmal abgeschlossen ist, sehen die meisten von uns das Studio nur noch von außen.


Damit die Motivation erhalten bleibt, sollte man sich schleunigst Gleichgesinnte suchen. Gemeinsames Trainieren kann extrem motivieren und der Gang zum Fitnessstudio kann mit einem netten Plausch und einem anschließenden gesundem Mittagessen verbunden werden. So macht das Training gleich doppelt Spaß! 

Jedes geschaffte Workout sollte außerdem ab und zu mit einem gesunden Snack belohnt werden. Dieser sollte jedoch ordentlich Protein liefern und die verbrannten Kalorien nicht gleich wieder auf die Hüften bringen. Als echter Powersnack und Trainingspartner eignet sich zum Beispiel eine Handvoll leckerer Erdnüsse.

Mehr über die gesunden Eigenschaften von Erdnüssen kannst du hier nachlesen.

Wissenssnack

"Gemeinsam können wir alles schaffen" Der Weg ins Fitnessstudio fällt mit Gleichgesinnten deutlich leichter! Außerdem sollte jedes Workout mit einem kleinen gesunden Snack belohnt werden. So macht das Training gleich doppelt so viel Spaß!

Weniger Social Media nutzen

Gerade durch den Lock Down sind Handy und Tablet wohl zu unseren besten Freunden geworden.
Dieser übermäßige Konsum an Social Media soll im neuen Jahr wieder stark reduziert werden. Doch nach bereits einem Tag ohne die kleinen Benachrichtigen auf unserem Display, machen sich die Entzugserscheinungen bemerkbar.

Einfacher ist es, wenn diese Nachrichten erst gar nicht mehr auf dem gesperrten Bildschirm erscheinen. Dafür muss die jeweilige App nicht gleich gelöscht werden. Es reicht die Bildschirmbenachrichtigungen in den Einstellungen zu deaktivieren. Damit wird man deutlich weniger dazu verleitet die App bei einer Nachricht zu öffnen und sich auf dieser anschließend stundenlang zu verlieren.

Bei Apple kann außerdem die Bildschirmzeit eingesehen und limitiert werden. So kann man die eigene Benutzungszeit am Handy auf eine bestimmte Zeit beschränken oder beispielsweise ausgewählte Apps zwei Stunden vor dem Schlafengehen deaktivieren.

Ein weiteres Mittel gegen den ständigen Griff zu Smartphone und Co ist die Entwicklung eines neuen Hobbys. Dadurch wird Ablenkung in anderer Form als Social Media geschaffen, die noch dazu Freude bringt. Wie wäre es zum Beispiel mit einer neuen Sportart wie Tennis? Oder das Verbessern der eigenen Kochkünste?

Inspiration für ausgefallene Rezepte zum Nachkochen findet ihr hier.

Wissenssnack

Mit der Definierung der Bildschirmzeit können Apps individuell limitiert werden. Auch ein neues Hobby kann dabei helfen, die Zeit am Smartphone oder Tablet zu reduzieren.

Article credit : Jessica Steffens